
Rekalibration der Temperaturmessung zur Prüfmittelkontrolle/GLP



|
Temperaturkontrolle
bietet reproduzierbare Ergebnisse
CEM's patentiertes Temperaturkontrollsystem und der neukonstruierte Mikrowellen-Probenraum
reduziert die Feuchte-/Feststoffbestimmung teilweise auf unter 2 Minuten!
Temperaturkontrolle bietet reproduzierbare Ergebnisse. Das neue Intelli-Temp
Temperatur-Rückkopplungssystem erlaubt eine stetige Temperaturmessung
der Proben während der Trocknung. Die Mikrowellenenergie wird automatisch
anhand der vorgegebenen Temperatur variiert. Diese Neuerung optimiert
die Mikrowellenenergiezufuhr, um die Laufzeit zu minimieren, während
die Probe vor einer möglichen Überhitzung geschützt wird.
Die präzise kontinuierliche Mikrowellenenergiekontrolle gewährleistet
eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen und sorgt für eine hohe
Präzision der Ergebnisse.

Im Smart
5 wird das Probengut auf
ein spezielles Probenträgermaterial (Glasfaserträger) gegeben
und auf die im Mikrowellengerät eingebaute Waage gelegt. Der Trocknungsverlauf
ist direkt an die Erwärmung des Probengutes gekoppelt, so daß
hier die Gefahr einer Zersetzung (z. B. bei Kohlenhydraten) der Probe
minimiert ist. Ein Temperatursensor regelt die Mikrowellenstrahlung und
verhindert ein Zersetzen der Probe. Damit kann das Smart
5 auch für sensible Proben, wie
Marzipan, Milchpulver, Molkekonzentrate... etc. eingesetzt werden. Um
die gleiche Genauigkeit zu ermöglichen, die nach den DIN-Methoden
mit Trockenschrank und Analysenwaage erreichbar ist, wurde das Smart
5 mit einer eingebauten Waage mit einer
Auflösung von 0,0001 g ausgestattet. Diese eingebaute Analysenwaage
nimmt ständig das Probengewicht auf und sorgt während des Trocknungsvorganges
für die Abschaltung bei Gewichtskonstanz nach wenigen Minuten Meßdauer.
Der entstandene Dampf wird über ein Ventilationssystem schnell aus
dem Probenraum transportiert. Zu den Anforderungen einer kurzen Meßzeit
und einer hohen Präzision kommt in der Praxis zudem die Frage der
Vergleichbarkeit mit der "Standardmethode Trockenschrank" oder
der Karl-Fischer-Titration zum tragen. Hier zeigen Untersuchungen, daß
mit dem CEM-Mikrowellentrockner vergleichbare Ergebnisse mit höherer
Präzision erzielt werden und diese Technologie deshalb uneingeschränkt
als Verbesserung der Trockenschrankmethode empfohlen wird.
Eine drastische Reduzierung der Fehlermöglichkeiten und somit eine
Steigerung der Präzision erfolgt durch den hohen Automatisationsgrad
im Smart
5: Der Anwender gibt die Probe auf die
Probenträger und startet den Trocknungsvorgang. Der Mikrowellentrockner
wiegt die Probe, trocknet und wiegt permanent während der Trocknung
zurück, um den Endpunkt zu ermitteln, anschließend wird das
Ergebnis berechnet und über den integrierten Bildschirm sowie Drucker
ausgegeben.
zurück
|